Home – SDGs for All

A project of the Non-profit International Press Syndicate Group with IDN as the Flagship Agency in partnership with Soka Gakkai International in consultative status with ECOSOC

Watch out for our new project website https://sdgs-for-all.net

Ein 100-Milliarden-Dollar-Versprechen zur Bekämpfung des Klimawandels kommt nicht zustande

share
tweet
pin it
share
share

Von Thalif Deen

VEREINTE NATIONEN (IDN) – Auf der internationalen Konferenz Stockholm+50 in Schweden Anfang Juni drückte UN-Generalsekretär António Guterres seine tiefe Enttäuschung über das Versäumnis der reichen Nationen aus, Finanzmittel bereitzustellen, um die verheerenden Folgen des Klimawandels, einschließlich Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Umweltverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt weltweit.

Der Finanzierungsmangel hat auch die Umsetzung der 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030, einschließlich der Beseitigung von Armut und Hunger, zum Scheitern gebracht.

„ Was ich sehr deutlich gesagt habe, ist, dass die Industrieländer diese Verpflichtung hätten umsetzen sollen, die Entwicklungsländer seit 2020 mit 100 Milliarden Dollar pro Jahr zu unterstützen.“

„Und das ist 2020 leider nicht passiert, das ist 2021 nicht passiert. Bis jetzt ist es noch nicht geklärt, das wird 2022 passieren“, bedauerte er.

Aber die vorgeschlagene Finanzierung wurde auch durch die weltweit katastrophalen wirtschaftlichen Folgen der drei Jahre alten Covid-19-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine im vergangenen Februar untergraben.

Das Stockholm+50-Treffen vom 2. bis 3. Juni fand 50 Jahre nach der UN-Konferenz über die menschliche Umwelt von 1972 statt, die in der schwedischen Hauptstadt stattfand – und als die weltweit erste internationale Konferenz über die Umwelt bezeichnet wurde, aus der später hervorging der historische Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro.

Das Treffen bekräftigte, dass alle 17 SDGs auf einem Gesundheitsplaneten beruhen. „Wir alle müssen Verantwortung übernehmen, um die Katastrophe abzuwenden, die durch die dreifache Krise aus Klimawandel, Umweltverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt verursacht wird.

„Das natürliche System der Erde kann mit unseren Anforderungen nicht Schritt halten. Das schadet nicht nur der Erde, sondern auch uns. Eine gesunde Umwelt ist für alle Menschen und für alle 17 SDGs unerlässlich. Es bietet Nahrung, sauberes Wasser, Medikamente, Klimaregulierung und Schutz vor extremen Wetterereignissen.“

Das von Schweden veranstaltete Treffen wurde von Kenia unterstützt, dem Sitz des UN-Umweltprogramms ( UNEP ) , das 1972 in Stockholm seinen Ursprung hatte .

Keriako Tobiko, Kenias Kabinettssekretärin für Umwelt, sagte den Delegierten: „Die Vielfalt der Stimmen und mutigen Botschaften, die aus diesen zwei Tagen hervorgegangen sind, zeigen den aufrichtigen Wunsch, das Potenzial dieses Treffens auszuschöpfen und eine Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder aufzubauen auf diesem, unserem einzigen Planeten.“

„Wir sind nicht nur hierher gekommen, um zu gedenken, sondern um auf der Grundlage der seit 1972 unternommenen Schritte voranzukommen und besser zu werden“, erklärte er.

Inger Andersen, Generalsekretärin von Stockholm+50 und Exekutivdirektorin des UN-Umweltprogramms ( UNEP), sagte: „Wir kamen 50 Jahre nach der UN-Konferenz über die Umwelt des Menschen nach Stockholm und wussten, dass sich etwas ändern muss Klimawandel, die dreifache planetarische Krise aus Klimawandel, Natur- und Biodiversitätsverlust sowie Umweltverschmutzung und Verschwendung wird sich nur beschleunigen.”

„Jetzt müssen wir diese Energie, dieses Engagement zum Handeln vorantreiben, um unsere Welt zu gestalten“, fügte sie hinzu.

Von den 17 SDGs fordert Ziel 13 Klimaschutz.

Laut UNDP gibt es kein Land, das nicht von den drastischen Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist. Die Treibhausgasemissionen sind um mehr als 50 Prozent höher als 1990. Die globale Erwärmung verändert unser Klimasystem nachhaltig und droht mit irreversiblen Folgen, wenn wir nicht handeln.

Die jährlichen durchschnittlichen wirtschaftlichen Verluste durch klimabedingte Katastrophen belaufen sich auf Hunderte von Milliarden Dollar. Ganz zu schweigen von den menschlichen Auswirkungen geophysikalischer Katastrophen, die zu 91 Prozent klimabedingt sind und zwischen 1998 und 2017 1,3 Millionen Menschen getötet und 4,4 Milliarden verletzt haben, sagte UNDP.

Das Ziel zielt darauf ab, jährlich 100 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren, um den Bedürfnissen der Entwicklungsländer gerecht zu werden, sich sowohl an den Klimawandel anzupassen als auch in eine kohlenstoffarme Entwicklung zu investieren.

In Bezug auf die Vergangenheit sagte Guterres: „ Wie der verstorbene große schwedische Premierminister Olof Palme damals sagte – und ich zitiere: „Im Bereich der menschlichen Umwelt gibt es keine individuelle Zukunft – weder für Menschen noch für Nationen. Unsere Zukunft ist gemeinsam. Wir müssen es gemeinsam teilen. Wir müssen es gemeinsam gestalten.“

„Ich glaube, dass seine Erkenntnisse heute im gesamten Spektrum unserer vielen globalen Herausforderungen von noch größerer Bedeutung sind – von der Klimakatastrophe über die COVID-19-Pandemie bis zum Krieg in der Ukraine“, erklärte Guterres.

Der Generalsekretär appellierte auch an die Führer aller Sektoren, die Welt „aus diesem Schlamassel herauszuführen, und forderte die G20-Regierungen auf, die Kohleinfrastruktur mit einem vollständigen Ausstieg bis 2030 in den OECD – Ländern (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) abzubauen und 2040 für alle anderen. Er forderte alle Finanzakteure auf, die Finanzierung fossiler Brennstoffe aufzugeben und in erneuerbare Energien zu investieren.“

Die Konferenz umfasste vier Plenarsitzungen, in denen einige der führenden Politiker der Welt zu mutigen Umweltmaßnahmen aufriefen, um die Umsetzung der Agenda 2030 und der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen .

Drei Führungsdialoge , Hunderte von Nebenveranstaltungen – darunter mehrere von Jugendlichen geleitete Sitzungen – und Webinare sowie eine Reihe regionaler Multi-Stakeholder- Konsultationen im Vorfeld des Treffens ermöglichten es Tausenden von Menschen auf der ganzen Welt, sich an Diskussionen zu beteiligen und Stellung zu beziehen ihre Ansichten weitergeben.

Nach vorläufigen Schätzungen meldeten sich 6.000 Personen für die persönliche Teilnahme an, darunter 10 Staats- und Regierungschefs und 110 Minister aus 146 teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Die Warnung vor den Folgen des Klimawandels kam auch vom Präsidenten der UN-Generalversammlung Abdulla Shahid von den Malediven, einem durch den Anstieg des Meeresspiegels vom Aussterben bedrohten Inselstaat.

„ Heute sind wir mit vielen miteinander verbundenen globalen Krisen konfrontiert – von geopolitischen bis hin zu Umweltkrisen – die einmal mehr die tiefe Korrelation zwischen menschlichem Fortschritt und Wohlstand mit einer gesunden Umwelt verdeutlicht haben“, sagte er.

„Unsere Fähigkeit, diese Krisen zu lösen und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erfüllen, ist direkt mit unserer Fähigkeit verbunden, die planetarischen Herausforderungen anzugehen, vor denen wir stehen.“

Als Beispiel wies er darauf hin: „Die Störungen der Weltwirtschaft und der Lieferketten durch die Pandemie haben unsere Lebensgrundlagen, unsere Ernährungssicherheit und unser Wohlergehen beeinträchtigt. Doch während die Klimakrise anhält und exponentiell an Ausmaß und Schwere zunimmt, nimmt unsere Fähigkeit, diese Folgen wirksam anzugehen, weiter ab.“

„Unsere Ernährungssysteme kämpfen weltweit mit den klimabedingten Folgen und der Zerstörung von Ökosystemen. Dürre, Bodenerosion, Wüstenbildung, der Verlust der biologischen Vielfalt, einschließlich des Meereslebens, und die Erschöpfung wichtiger natürlicher Ressourcen sind nur einige der Probleme, mit denen wir konfrontiert sind. Wir sind es unseren eigenen Kindern und Enkelkindern schuldig, es noch viel besser zu machen“, erklärte er.

Unterdessen sagt eine neue Oxfam-Studie, die am 7. Juni veröffentlicht wurde, dass der Geldbetrag, der für humanitäre Appelle der Vereinten Nationen im Zusammenhang mit extremen Wetterereignissen wie Überschwemmungen oder Dürren benötigt wird, heute achtmal höher ist als vor 20 Jahren – und die Spender können nicht Schritt halten.

Für jeden $2, der für wetterbezogene Appelle der Vereinten Nationen benötigt wird, stellen die Geberländer nur $1 zur Verfügung.

Die durchschnittlichen jährlichen Spendenaufrufe für humanitäre Hilfe im Zusammenhang mit extremen Wetterbedingungen beliefen sich zwischen 2000 und 2002 auf mindestens 1,6 Milliarden US-Dollar und stiegen auf durchschnittlich 15,5 Milliarden US-Dollar in den Jahren 2019 bis 2021, was einer Steigerung von 819 Prozent entspricht.

Reiche Länder, die für die meisten der heutigen Auswirkungen des Klimawandels verantwortlich sind, haben seit 2017 nur schätzungsweise 54 Prozent dieser Forderungen erfüllt, wodurch ein Defizit von bis zu 33 Milliarden US-Dollar verbleibt.

Zu den Ländern mit den häufigsten Appellen gegen extreme Wetterkrisen gehören Afghanistan, Burkina Faso, Burundi, Tschad, die Demokratische Republik Kongo, Haiti, Kenia, Niger, Somalia, Südsudan und Simbabwe.

Der Bericht „ Footing the Bill “ besagt, dass die zunehmende Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels einen noch größeren Druck auf ein bereits überlastetes und unterfinanziertes humanitäres System ausübt.

Auch die Kosten der Zerstörung durch diese Stürme, Dürren und Überschwemmungen erhöhen die Ungleichheit; Menschen in ärmeren Gemeinden und Ländern mit niedrigem Einkommen sind am stärksten betroffen, doch ihnen fehlen die Systeme und Finanzmittel, die wohlhabendere Länder benötigen, um mit den Auswirkungen fertig zu werden.

Das reichste Prozent der Menschen auf der Erde stößt doppelt so viel Kohlenstoffverschmutzung aus wie die ärmste Hälfte der Menschheit

Die UN-Appelle konzentrieren sich auf die dringendsten humanitären Bedürfnisse, aber das kratzt kaum an der Oberfläche der tatsächlichen Verluste und Schäden, die der Klimawandel jetzt in den Volkswirtschaften der Länder verursacht, sagte Oxfam.

Die wirtschaftlichen Kosten von Extremwetterereignissen allein im Jahr 2021 wurden weltweit auf 329 Milliarden US-Dollar geschätzt, das dritthöchste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Das ist fast das Doppelte der Gesamthilfe, die die reichen Nationen in jenem Jahr an die Entwicklungsländer geleistet haben.

Die Kosten von Verlusten und Schäden für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen – zum Beispiel das Geld, das für den Wiederaufbau von Häusern und Krankenhäusern oder die Bereitstellung von Unterkünften, Nahrungsmitteln und Notgeldtransfers nach einem Zyklon benötigt wird – könnten zwischen 290 und 580 Milliarden US-Dollar pro Jahr erreichen 2030. Dabei sind nichtwirtschaftliche Verluste wie der Verlust von Menschenleben, Kulturen und Lebensweisen sowie Biodiversität nicht berücksichtigt .

UN-Aufrufe machen nur einen kleinen Teil der Kosten von Klimakatastrophen für besonders gefährdete Menschen aus und erreichen nur einen Bruchteil der leidenden Menschen.

Die Recherchen von Oxfam zeigen, dass nur etwa 474 Millionen der geschätzten 3,9 Milliarden Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die seit dem Jahr 2000 von extremen Wetterkatastrophen betroffen sind, von UN-Appellen erfasst werden, was einer von acht Personen entspricht.

Oxfam-Geschäftsführerin Gabriela Bucher sagte: „Menschliche Aktivitäten haben eine Welt geschaffen, die 1,1 Grad Celsius wärmer ist als vorindustriell, und wir leiden jetzt unter den Folgen. Noch alarmierender ist, dass wir die Sicherheitsschwelle von 1,5 Grad Celsius nach aktuellen Prognosen überschreiten werden.“

„Die Kosten der Klimazerstörung werden weiter steigen und unser Versäumnis, jetzt die Emissionen zu senken, wird katastrophale Folgen für die Menschheit haben. Wir können die enormen wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Verluste und Schäden, die diesem Bild zugrunde liegen, nicht ignorieren – den Verlust von Menschenleben, Häusern, Schulen, Arbeitsplätzen, Kultur, Land, indigenem und lokalem Wissen und biologischer Vielfalt“, erklärte sie.

„Das ist das Klimachaos, vor dem wir seit langem warnen. Viele Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, sind bereits mit Krisen konfrontiert, darunter Konflikte, Nahrungsmittelinflation und die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Das führt zu rapide steigender Ungleichheit, Massenvertreibung, Hunger und Armut“, warnte Bucher. [IDN-InDepthNews — 07. Juni 2022]

Bild : Abschluss der internationalen Konferenz. Quelle: Stockholm+50

NEWSLETTER

STRIVING

MAPTING

PARTNERS

Scroll to Top